Hassan Khan, Abstract Music, 2015, Foto: Axel Schneider © Hassan Kahn. Bildbeschreibung: In einem ansonsten abgedunkelten Raum befindet sich eine helle Holzfläche, die von oben angestrahlt wird. Auf dieser Holzfläche befinden sich kleine unterschiedlich breite und hohe Podeste aus dem gleichen Holz. Auf diesen Podesten stehen Gebilde aus Glas – zum Teil aus Milchglas, zum Teil durchscheinend. Auch wenn kein Glasgebilde dem anderen gleicht, so haben sie doch alle die gleiche Grundstruktur: hohle, ovale Kugeln, die zum größten Teil mehrfach aufeinandergestapelt sind – so bestehen die meisten Glasfiguren aus mindestens drei dieser ovalen Kugeln – und nach oben hin geöffnet sind. Im Hintergrund befindet sich zudem ein kleiner Bildschirm, auf dem ein helles, stark verschwommenes Bild zu erkennen ist.
Hassan Khan, Abstract Music, 2015, Foto: Axel Schneider © Hassan Kahn. Bildbeschreibung: In einem ansonsten abgedunkelten Raum befindet sich eine helle Holzfläche, die von oben angestrahlt wird. Auf dieser Holzfläche befinden sich kleine unterschiedlich breite und hohe Podeste aus dem gleichen Holz. Auf diesen Podesten stehen Gebilde aus Glas – zum Teil aus Milchglas, zum Teil durchscheinend. Auch wenn kein Glasgebilde dem anderen gleicht, so haben sie doch alle die gleiche Grundstruktur: hohle, ovale Kugeln, die zum größten Teil mehrfach aufeinandergestapelt sind – so bestehen die meisten Glasfiguren aus mindestens drei dieser ovalen Kugeln – und nach oben hin geöffnet sind. Im Hintergrund befindet sich zudem ein kleiner Bildschirm, auf dem ein helles, stark verschwommenes Bild zu erkennen ist.

Hassan Khan

"Flow My Tears, the Policeman Said"

Im Rahmen der Frankfurter Positionen zeigt das MMK Museum für Moderne Kunst Frankfurt am Main die erste institutionelle Einzelausstellung von Hassan Khan (*1975) in Deutschland. Der Künstler, Musiker und Schriftsteller lebt und arbeitet in Kairo, Ägypten.

Für seine Ausstellung wählte Hassan Khan einen 1974 erschienen Roman des amerikanischen Science-Fiction-Autors Philip K. Dick als Titel. Der Roman spielt in einem futuristischen Amerika und handelt von einem weltbekannten Fernsehstar, der nach einem Attentat in einem schäbigen Hotelzimmer erwacht und feststellen muss, dass die Welt, in der er sich wiederfindet, nichts von ihm weiß. Die Erklärung zu dieser Situation findet sich in der Entdeckung einer realitätsverändernden Droge, die ihn in eine parallele Welt versetzt hat. Sowohl im Titel als auch zwischen den einzelnen Kapitel wird ein berühmtes Lied des englischen Komponisten John Dowland (*1562-1626) zitiert.

Für die Ausstellung im MMK 3 hat Hassan Khan fünf neue Werke entwickelt, die er mit einem bereits existierenden Werk kombiniert. Obwohl alle Arbeiten sich verschiedener Medien bedienen, sind sie durch Andeutungen, Resonanzen und Beziehungen, die sich wie ein roter Faden durch die Werkgruppe ziehen, miteinander verbunden. Der folgende assoziative Text des Künstlers, den er zu seiner Ausstellung geschrieben hat, ist ein imaginierter Rundgang durch die Ausstellung, der einige dieser Verknüpfungen hervorhebt:

Between those quotes – is a resurrection. 'Flow My Tears, the Policeman Said' is my favourite Philip K. Dick (*1928-1982) novel; sometime in the mid 90s I dreamt of turning it into a feature film and fell out with a friend who wanted to do the same thing. We haven’t spoken since, and neither of us ever made that film. It is a novel where, amongst many incredible things, John Dowland’s (*1562-1626) song cycles appear as a beautiful and tragic counterpoint to the scurrying of citizens day-in and day-out in the maze of a system of power. “Flow My Tears, the Policeman Said” (2015) is the title of this exhibition. A window is a platform, a stage an entry point, the frame for a double portrait of power. It is, however, out of necessity, a disassembled double portrait. For how else can we tackle a judge who was a police officer and now hands out death sentences like candy? Or the world’s most depressed man encountered on the Cairo subway in 2008? Or both at the same time? As hand strikes human hand in polyphonic patterns, are we inside a victorious march, repeating a call to unity? Or does this beaten out rhythm spell both hope and its demise? Live Ammunition! (2015) Is a multi-channeled musical composition, it has existed before in other forms: a prologue and base to layered string quartets, a movement in a park that spoke of how our lives are marked by time. Here it is reconstructed, bruised and pared down to its essentials, the beat of the show. The constantly shifting colors of LightShift (2015) are maybe my unease at the architecture of a space that is itself uneasy, or is it just a way of bracketing transformations? Time always passes and civilizations live and die. A tinge that slowly becomes another tinge is always an environment. It might take a moment to go up the stairs but it is always also a transition from something to somewhere else. Although this paravan does not divide or hide, it disguises in it’s title The Double Face of Power (2015) yet again, and one more time - a double bind. I love the daily magic of surfaces, the banal yet sublime of recognition. The miraculous sheen and the power of embedded emblems. I want that. I want that to be my guide, my echo, my key, and my sign. So why is a landscape of accumulated stacked glass forms titled Abstract Music (2015)? And what does it spell out? Is it the currency that makes the world go round? Or is it, again, just the logic of systems? Is it a residue? A proposition? A statement? Or a question? The focal point, the apex of the curve is an encounter with the human subject. Studies for Structuralist Film no. 2 (2013) was shot in silence in an empty white room, where two strangers and a camera subjected to the rules of the encounter could share something neither could really ever completely know. Are these moments when the eye meets the camera, and therefore meets the eyes behind the camera and therefore meets the eyes in front of the screen, also significant? Or is it just the silent pact, the rule, the agreed upon condition that drives this situation? And do I really remember or maybe just tell myself stories? Yet in that white room, as I ran around in circles carrying the device, building rhythms together with the human subject, the sounds of our breathing our only companion, play acting the end of consciousness and its rebirth, was when the pact was silent but the room charged. (Hassan Khan)

Ausstellung

30. Januar — 12. April 2015

ZOLLAMTMMK

Domstraße 3
60311 Frankfurt am Main


mmk@stadt-frankfurt.de
+49 69 212 30447