Rirkrit Tiravanija, Untitled 2002 (riot kitchen), 2002, © Rirkrit Tiravanija, Foto: Axel Schneider. Bildbeschreibung: Vor einem schwarzen Hintergrund befindet sich eine Vorrichtung, auf der mit weißer Neonschrift „RIOT KITCHEN“ steht.
Rirkrit Tiravanija, Untitled 2002 (riot kitchen), 2002, © Rirkrit Tiravanija, Foto: Axel Schneider. Bildbeschreibung: Vor einem schwarzen Hintergrund befindet sich eine Vorrichtung, auf der mit weißer Neonschrift „RIOT KITCHEN“ steht.

RADICAL CONCEPTUAL

Positionen aus der Sammlung des MMK

Die zweite Sammlungspräsentation aus den Beständen des MMK, die sich an „Yellow and Green“ mit Fokus auf die Meisterwerke der Pop-Art und des Minimalismus anschließt, konzentriert sich auf unsere herausragende Sammlung von Werken der amerikanischen und europäischen Konzeptkunst von den 1960er Jahren bis heute.

Viele der hier gezeigten Werkgruppen, wie etwa die aus 26 „Today Paintings”, zahlreichen Vitrinenobjekten sowie dem „Raucherraum” bestehende Installation von On Kawara, die der Künstler speziell für das MMK entwickelt hat, sind in ihrem Umfang und ihrer historischen Relevanz einzigartig. Ebenso bedeutend und in ihrer Konzentration weltweit unvergleichlich ist unsere umfangreiche Werkgruppe von Alighiero Boetti, dem großen Konzeptkünstler der italienischen Arte Povera, die seit langer Zeit endlich wieder zu sehen ist. Wie von kaum einem anderen Künstler unserer Sammlung konnten im Laufe von knapp 10 Jahren die wichtigsten Hauptwerke wie die 199teilige Stickerei „Order and Disorder, I mille fiumi più lunghi del mondo” oder das großformatige „Tutto” erworben werden. In diesem Kontext wird auch erstmals die 80teilige Mappe Insicuro noncurante präsentiert, die man als Retrospektive des Gesamtwerkes des Künstlers in konzentrierter Form bezeichnen kann. Eine weitere Besonderheit ist Hanne Darbovens 900seitige Schreibzeit „Ein Jahrhundert – Johann Wolfgang von Goethe gewidmet”, die sich seit dem Eröffnungsjahr in der Sammlung des MMK befindet. Im Zusammenhang mit dieser zentralen Arbeit der 2009 verstorbenen Künstlerin stellen wir erstmals ihr musikalisches Werk „opus 25 A Ludwig van Beethoven” vor, das sie 1988 durch Transkription des reinen Zahlenwerkes in Notenschrift in eine minimalistische Komposition verwandelt hat. Auch die Arbeit „Die Toten 1967–1993” von Hans-Peter Feldmann ist ein Werk, das die Vielfalt der konzeptuellen Kunst in der Sammlung des MMK zeigt: Dieses historisch so nachdrückliche wie sensible Werk, das anhand von Medienbildern die Geschichte der Opfer und Täter des so genannten Deutschen Herbstes nüchtern zu Papier bringt, ist übrigens aufgrund einer Festlegung des Künstlers ausdrücklich und ausschließlich nur in der Sammlung des MMK vertreten.

Von zentraler Bedeutung und durchaus auch als Verbindungsstück zur Pop-Art in der Sammlung des MMK zu verstehen, sind die erst 2009 erworbenen „Yellow Movies” von Tony Conrad aus dem Jahr 1973, die im vergangenen Sommer erstmals auf der Biennale in Venedig einer größeren Öffentlichkeit vorgestellt wurden. Zusammen mit John Baldessaris frühen Filmen „6 Colorful Inside Jobs” und Paul Sharits’ selten zu sehende „Frozen Film Frames: N.O.T.H.I.N.G.” von 1968, die als Schenkung von Rolf Ricke in die Sammlung des MMK gelangt sind, ergänzen die „Yellow Movies” unsere Werkgruppe radikal experimenteller Filmarbeiten. Beispiele für das besondere Verhältnis von Schrift und Bild, wie es bei zahlreichen konzeptuellen Strategien seit den 60er Jahren zu finden ist, sind im MMK u.a. Lawrence Weiners Wandarbeit STONES FOUND AND BROKEN SOMETIMES IN THE FUTURE, die der Künstler extra für das Haus entwickelt hat, ebenso wie das überaus reflektierte Werk von Rémy Zaugg, das beispielhaft mit einem seiner Bildtitel beschrieben werden kann: „Stell Dir vor das Bild sieht Dich, aber Du selbst siehst es nicht.”

Ergänzt wird diese Präsentation konzeptueller Kunst mit Werken der anschließenden Künstlergeneration, wie David Hammons, Jonathan Borofsky, Rosemarie Trockel, Ai Wei Wei/ Serge Spitzer, Francis Alÿs, Candida Höfer, Cady Noland oder Rirkrit Tiravanija. Zu den prominentesten Neuerwerbungen zählt dabei das raumbezogene Werk „…rinsed with mercury…” des britischen Künstlers Cerith Wyn Evans aus dem Jahr 2009, das einen poetischen Text eines der Gedichte von James Merrill in einem 25 Meter langen Band aus Neonbuchstaben erleuchten lässt. Mit einem weiteren Werk von Cerith Wyn Evans, einer nackten Glühbirne, die einem der 100 hellsten Sterne am Firmament gewidmet ist, korrespondiert der malerische Sternenhimmel von Vija Celmins – eines der wenigen Hauptwerke der amerikanischen Künstlerin in einer europäischen Museumssammlung.

Ausstellung

19. Februar — 22. August 2010

MUSEUMMMK

Domstraße 10
60311 Frankfurt am Main


mmk@stadt-frankfurt.de
+49 69 212 30447

Künstler*innen

  • David Hammons
  • Jonathan Borofsky
  • Rosemarie Trockel
  • Ai Wei Wei/Serge Spitzer
  • Francis Alÿs
  • Candida Höfer
  • Cady Noland
  • Rirkrit Tiravanija